• Startseite
  • Über
  • Portfolio
  • Testimonials
  • Kontakt
  • Blog
  • Hochzeitsfotograf
  • über
  • Portfolio
  • Kontakt
  • Blog
  • Testimonials
  • Hochzeitsfotograf
  • über
  • Portfolio
  • Kontakt
  • Blog
  • Testimonials

Wann sollte man das Brautpaarshooting Planen?

März 29, 2021
Hochzeit

Der Hochzeitstag ist voller besonderer Momente und einer der schönsten ist das Brautpaarshooting. Diese Fotos halten die Emotionen, die Liebe und die ganz persönliche Magie zwischen Braut und Bräutigam fest. Doch wann ist eigentlich der perfekte Zeitpunkt dafür?

Die Antwort ist: Es kommt darauf an auf den Ablauf des Tages, das Licht und natürlich auf eure Wünsche. In diesem Beitrag zeigen wir euch die besten Optionen für euer Brautpaarshooting mit Vor- und Nachteilen.

  • 1. Vor der Trauung – Das sogenannte „First Look“-Shooting

Vorteile:

  • Ihr habt einen ganz intimen Moment nur für euch noch bevor der Tag richtig losgeht.

  • Make-up und Frisur sitzen noch perfekt.

  • Der Zeitplan nach der Trauung ist entspannter, da das Shooting bereits erledigt ist.
  • Es nimmt ein bisschen die Spannung vor dem Gang zum Altar.
Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.
– Robert Bresson –

Nachteile:

  • Die Lichtverhältnisse am Vormittag sind nicht immer ideal je nach Jahreszeit. Daher empfehlen wir immer noch später am Tag ein kleines Shooting einzuplanen.

  • Ganz schlecht ist es, wenn es in der prallen Sonne gemacht wird, da fehlt dann  leider die Magie.

Perfekt für Paare, die ihren Tag ruhig und ohne Zeitdruck starten möchten.

Dauer: ca. 30-45 Minuten.

Tipp: Gutes Licht bei starker mittags Sonne gibt es in Gassen in Innenstädte oder in Wäldern.

  • 2. Direkt nach der Trauung oder Location Wechsel

Vorteile:

  • Die Emotionen sind frisch das Strahlen nach dem Ja-Wort ist nicht zu übersehen!

  • Die Gäste sind oft mit Sektempfang oder mit verschieben beschäftigt perfekte Gelegenheit für ein kurzes Shooting.
  • Standort kann gewählt werden.
Es gibt nur eine Regel in der Fotografie: Entwickle niemals einen Film in Hühnchensuppe.
– Freeman Patterson –

Nachteile:

  • Je nach Tageszeit kann das Licht sehr hart sein (z. B. mittags im Sommer).

  • Ihr seid möglicherweise im Zeitstress – z. B. wenn gleich Spiele oder die Gruppenfotos folgen.

Ideal für Hochzeiten mit straffem Zeitplan.

3. Zum Sonnenuntergang – Das „Golden Hour“-Shooting

Vorteile:

  • Weiches, warmes Licht, perfekt für romantische und stimmungsvolle Bilder.

  • Ihr habt bereits einen Teil des Tages erlebt und seid oft entspannter.

  • Die Bilder wirken besonders magisch und kinoreif.

Nachteile:

  • Ihr müsst euch kurz aus dem Geschehen zurückziehen eventuell während des Dinners oder der Feier.

  • Zeitlich nicht immer ganz planbar (z. B. bei schlechtem Wetter).

Empfohlen für Paare, die das gewisse Etwas in ihren Fotos suchen.

Dauer: nur 15-30 Minuten (das reicht in der Regel)

Fazit: Die perfekte Zeit gibt es nicht – aber die perfekte Lösung für euch!

Plant euer Shooting so, wie es zu euch und eurem Tagesablauf passt. Eine tolle Möglichkeit ist übrigens, zwei kurze Shootings zu machen: eines vor oder nach der Trauung und ein zweites zur Golden Hour. So bekommt ihr sowohl klassische als auch atmosphärisch romantische Bilder ohne zu viel Zeit vom Fest zu verpassen.

Und das Wichtigste: Lasst euch nicht stressen. Wir wissen, wie wir in kurzer Zeit wunderschöne Momente einfangen ganz ohne starre Posen oder stundenlange Shootings.



DAS WESEN DES MENSCHEN BEI DER AUFNAHME SICHTBAR ZU MACHEN, IST DIE HÖCHSTE KUNST DER FOTOGRAFIE.

-FRIEDRICH DÜRRENMATT-

Portfolio

  • Portfolio

ÜBER UNS

  • Über uns
  • Kontakt
  • Testimonials

Kontakt

mail@cc-fotografie.ch
Instagram Whatsapp

© Copyright Christoph Ziltener

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Rechtsklick ist nicht erlaubt auf dieser Webseite. (Kopierschutz)